Behaglich und selbstbestimmt leben im Alter – unter diesem Aspekt entwarfen wir für die Gemeinde Thannhausen eine neue Seniorenwohnanlage mit 44 Pflegeplätzen sowie 11 altersgerechten Wohnungen. Offen, großzügig und einladend sind das Gebäude sowie die Räumlichkeiten gestaltet. Sie bieten genug Raum für gemeinsame Aktivitäten aber auch Rückzugsmöglichkeiten.
Bauherr
Landkreis Günzburg
Kategorie
ÖFFENTLICH
Aufgaben
Architektur
Zeitraum
2014 - 2017
Leistungsbereich
LPH 1-9
BRI
12.735 M³
BGF
6.548 m²
Auszugshaus, Austragshaus, Ausgedinghaus oder Stöckli, es hat viele Namen das Haus, das für den Altbauern errichtet wurde. Eine Art des Zusammenlebens, das wir so heute kaum noch finden. Für viele Senioren heißt es heute, die gewohnte Umgebung zu verlassen und ein neues – betreutes – Wohnen zu akzeptieren.
Entsprechend war es unser Ziel, mit dem Neubau des Stadlerstiftes ein behagliches und wohnliches Umfeld zu schaffen, das ein Gefühl von Heimat vermittelt. Unsere Prämissen waren: positiv wirkende Formen, ansprechende Raum- und Farbgestaltung sowie präzise Lichtführung und eine adäquate Materialauswahl.
So fügt sich der langgezogene Baukörper mit 44 Pflegeplätzen und 11 seniorengerechten Wohnungen harmonisch zwischen den Bestand und der Kapelle im Süden ein und bietet mitten in Thannhausen eine Wohnanlage, die mit dem großzügigen, lichten Eingangsbereich sowie dem neu gestalteten Außenbereich einen offenen, einladenden Eindruck vermittelt.
Die Großzügigkeit setzt sich im Inneren des Gebäudes fort, das klar gegliedert ist.
Über drei Geschosse sind die Bewohnerzimmer nach Osten und Westen ausgerichtet und mit Blick ins Grüne optimal belichtet. Getrennt werden die Einheiten des Gebäudes durch Funktionsräume in der Mittelzone. Zentraler Mittelpunkt für die Bewohner eines jeden Geschosses ist das sogenannte Wohnzimmer – ein großzügiger, offener Bereich mit zugänglichem Küchenbereich. Hier spielt sich der Alltag der Bewohner ab: Gemeinsame Stunden, Unterhaltungen, kleinere Aktivitäten. Keiner ist allein und kann sich in Gesellschaft begeben.
Das
Besondere
Herausfordernd bei diesem Projekt war der Anschluss zum Bestand – einerseits planerisch aber vor allem während der Bauzeit. Denn auch während der Neubau an das bestehende Gebäude angeschlossen wurde, lief der Betrieb weiter. Um diese Zeit so kurz wir möglich zu halten und für die Bewohner möglichst wenig belastend, war präzise Planung gefragt, aber auch echtes Teamwork zwischen uns und allen Gewerken.